Helicobakter, Laktose, Fruktose, Glukose und Sorbit 
Atemteste

C13-Atemtest 

(Helicobakter-Test)

Der C13 Atemtest dient dem Nachweis von Helicobakter-Bakterien auf der Magenschleimhaut. Diese können eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) Atemtest verursachen und auch zur Entstehung von Zwölffingerdarm­geschwüren beitragen. Diese lassen sich allerdings nur durch eine Gastroskopie diagnostizieren.


Der Test ist harmlos. Für den Atemtest müssen Sie nüchtern sein. Nach Abgabe der ersten Atemprobe trinken Sie eine spezielle Lösung. Anschließend müssen Sie 30 Minuten ruhen und dann eine zweite Atemprobe abgeben. Die Atemproben werden in einem Spezialinstitut untersucht. Das Ergebnis liegt nach etwa einer Woche vor.


Vorbereitung
Am Morgen der Untersuchung bitte nüchtern kommen, d. h. weder essen noch trinken. Auch rauchen und Zähne putzen dürfen sie vorher nicht. Säureblockierende Medikamente (z. B. Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol) sollten 1 Woche vorher nicht eingenommen werden.



H2-Atemtest 

(Lactose-/Fructose-/Sorbit- oder Glukose)

Als Ursache von vermehrten Blähungen, Diarrhoe und Bauchschmerzen findet sich bei jedem siebten Mit- teleuropäer eine Unverträglichkeit von Laktose (Milchzucker) und etwas seltener eine Unverträglichkeit von Fruktose (Fruchtzucker) oder Sorbit, einem Zuckerersatzstoff. Im Dünndarm der Betroffenen wird mit zunehmendem Alter genetisch bedingt immer weniger Zucker abgebaut, weil die dafür benötigten Enzyme weniger werden. Damit bleiben Laktose, Fruktose oder Sorbit unverdaut zurück und werden unter Freisetzung von H2 (Wasserstoffmolekül) von Bakterien im Dickdarm abgebaut. Dieses dort gebildete H2 wird über die Lunge ausgeatmet – deshalb können wir es im Atemtest erfassen. Der Test dauert ca. 2-3 Stunden, die Auswertung erfolgt direkt und das Ergebnis kann  direkt besprochen werden.

Eine andere Ursache von vermehrten Blähungen, Diarrhoe und Bauchschmerzen kann sein, dass Bakterien im Dünndarm sind, die normalerweise nur im Dickdarm vorkommen (bakterielle Fehlbesiedlung). Dies kann vorkommen nach Magen- und Darmoperationen,

im Rahmen von Entzündungen und Infektionen durch organische Veränderungen wie Aussackungen des Dünndarms (sogenannte Divertikel) und Engstellungen,
durch Schwächung des Immunsystems und
durch Störungen der Beweglichkeit des Darms (zum Beispiel bei Zuckerkrankheit, aber auch bei alten, immobilen Patienten).
Diese »falschen Bakterien« entziehen dem Körper Nährstoffe und Vitamine und verstoffwechseln Ein- fachzucker (Glukose), der im Atemtest nachgewiesen wird.


Vorbereitung
Der Atemtest kann nur korrekt durchgeführt und ausgewertet werden, wenn Sie folgende Punkte genau beachten:
- Vier Wochen vor dem Test darf keine Darmspülung erfolgen (wie sie zum Beispiel vor einer Darmspiegelung notwendig ist). Auch darf keine Antibiotikatherapie erfolgen, weil dadurch die natürliche Darmflora gestört wird.
- Drei Tage vor der Untersuchung sollen ballaststoffreiche Speisen gemieden werden (Vollkornbrot, Nüsse, Obst, Hülsenfrüchte). Stattdessen empfiehlt sich leichte Kost (Fisch, Geflügel, Reis, Nudeln).
- Säurehemmende Medikamente müssen Sie vor dem Test absetzen: Sogenannte Protonenpumpenblo- cker (zum Beispiel Omeprazol, Omep, Pantozol, Pariet oder Nexium) drei Tage vorher, H2 -Blocker (zum Beispiel Rani, Cimetidin) und Antazida (zum Beispiel Talcid oder Rennie) zwölf Stunden vor der Untersuchung.
- Zwölf Stunden vor Testbeginn dürfen Sie keine Nahrung mehr zu sich nehmen, keinen Sport treiben und nicht mehr rauchen – Nikotinreste können den Test verfälschen und schaden dem Messgerät.
- Bis eine Stunde vor der Untersuchung können Sie noch Wasser, aber keine anderen Getränke trinken.





➥ Zurück zu den Leistungen